
Dichtschlämme Anwendung, Vorteile und Einsatzgebiete
Was ist Dichtschlämme?
Dichtschlämme ist ein mineralisches Abdichtungsmaterial, das zur wasserdichten Versiegelung von Bauwerken verwendet wird. Sie besteht aus Zement, mineralischen Füllstoffen und Kunststoffzusätzen, die ihre Haftung und Flexibilität verbessern. Dank ihrer hohen Beständigkeit gegenüber Wasser und Witterungseinflüssen wird Dichtschlämme in vielen Bereichen des Baus eingesetzt.
Einsatzgebiete von Dichtschlämme
1. Kellerabdichtung
Dichtschlämmes wird häufig zur Abdichtung von Kellerwänden genutzt. Sie schützt das Mauerwerk vor eindringender Feuchtigkeit und verhindert Schimmelbildung.
2. Abdichtung von Pools und Schwimmbecken
Aufgrund ihrer hohen Wasserresistenz eignet sich Dichtschlämmes hervorragend für die Abdichtung von Pools und Wasserbecken. Sie bildet eine zuverlässige Barriere gegen Wasseraustritt.
3. Badezimmer und Nassräume
In Feuchträumen wie Badezimmern und Duschen sorgt Dichtschlämmes dafür, dass keine Feuchtigkeit in Wände oder Böden eindringen kann. Dies verlängert die Lebensdauer der Bausubstanz erheblich.
4. Abdichtung von Balkonen und Terrassen
Dichtschlämmes wird auch zur Versiegelung von Balkonen und Terrassen verwendet. Sie schützt das darunterliegende Material vor Witterungseinflüssen und verhindert Risse durch eindringende Feuchtigkeit.
Vorteile von Dichtschlämmes
Hohe Wasserbeständigkeit
Dichtschlämmes bildet eine wasserundurchlässige Schicht, die effektiv vor Feuchtigkeit schützt.
Einfache Verarbeitung
Das Material kann einfach mit einem Pinsel, einer Rolle oder einer Kelle aufgetragen werden.
Lange Haltbarkeit
Dichtschlämmes ist sehr widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Witterungseinflüsse.
Umweltfreundlichkeit
Da Dichtschlämme auf mineralischer Basis hergestellt wird, ist sie umweltfreundlicher als viele chemische Alternativen.
Anwendung von Dichtschlämmes
Schritt 1: Untergrund vorbereiten
Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frei von Staub und losen Partikeln sein. Risse und Unebenheiten sollten vorher ausgebessert werden.
Schritt 2: Dichtschlämmes anmischen
Dichtschlämmes wird meist in Pulverform geliefert und mit Wasser angerührt. Das Mischungsverhältnis sollte gemäß den Herstellerangaben erfolgen.
Schritt 3: Erste Schicht auftragen
Die erste Schicht wird mit einer Bürste oder einer Rolle aufgetragen. Sie sollte gleichmäßig und ohne Lücken auf dem Untergrund verteilt werden.
Schritt 4: Trocknungszeit einhalten
Nach dem ersten Auftrag muss die Dichtschlämmes ausreichend trocknen. Dies kann je nach Witterung einige Stunden bis einen Tag dauern.
Schritt 5: Zweite Schicht auftragen
Für eine optimale Abdichtung empfiehlt sich eine zweite Schicht Dichtschlämmes, die nach vollständiger Trocknung der ersten Schicht aufgetragen wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange hält Dichtschlämmes?
Dichtschlämme hat eine hohe Langlebigkeit und kann mehrere Jahrzehnte halten, wenn sie fachgerecht aufgetragen wurde.
Ist Dichtschlämme wasserdicht?
Ja, Dichtschlämme ist absolut wasserdicht und schützt Bauwerke zuverlässig vor Feuchtigkeit.
Kann Dichtschlämme überstrichen werden?
Ja, nach vollständiger Trocknung kann Dichtschlämme mit geeigneten Farben oder Fliesen überdeckt werden.
Ist Dichtschlämme umweltfreundlich?
Ja, sie besteht aus mineralischen Bestandteilen und ist daher umweltfreundlicher als viele synthetische Abdichtungsmaterialien.